Sprache ist die Autobahn auf dem Weg in die Integration!

Für neu zugewanderte Menschen mit und ohne Fluchthintergrund suchen wir ehrenamtliche Unterstützerinnen und Unterstützer beim Erlernen der deutschen Sprache.

Die Sprachvermittlung findet mit einzelnen Personen oder in Kleingruppen statt. Es gibt Kurse für Interessenten mit keinerlei deutschen Sprach- und Schriftkenntnissen bis hin zur Unterstützung bei der Vorbereitung zu berufsqualifizierenden Abschlüssen professioneller Sprachschulen.  Interessentinnen und Interessenten werden in die Thematik eingeführt und haben die Möglichkeit bei bestehenden Sprach-Lern-Gruppen zu hospitieren.

Durch die Vermittlung der deutschen Sprache wird ein signifikanter Beitrag zur Integration geleistet. Außerdem entstehen „automatisch“ soziale Beziehungen bis hin zu persönlichen oder familiären Freundschaften.

Näheres ist auf der web-site des Netzwerks Asyl zu sehen.

https://netzwerk-asyl-baden-baden.de/

Kontakt
Fritz Lambinet, Koordinator Sprachlehrer
flambinet@web.de

oder Jasmina Dezic, Projekt- und Ehrenamtskoordinatorin im Bereich Integration
Im Rollfeld 25
76532 Baden-Baden
Telefon: 07221/93-14696
jasmina.dezic@baden-baden.de


Zusätzliche Information:

Die ehrenamtlichen Sprachlehrer sind als Gruppe Bestandteil des Netzwerks Asyl Baden-Baden.

Das Netzwerk Asyl koordiniert das ehrenamtliche Engagement rund um die Unterstützung der neu Zugewanderten mit und ohne Fluchthintergrund.

Die Stadt Baden-Baden unterstützt das Netzwerk Asyl und seine Mitglieder an den Schnittstellen zu den relevanten Behörden.

Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer unterstützen die Flüchtlinge mit direkter und unmittelbarer Hilfe und arbeiten eng mit den Mitgliedern des Netzwerks Asyl und der Stadtverwaltung Baden-Baden zusammen.
Ob Sprachkurse, Freizeitgestaltung, Begleitung zu Ärzten oder Behörden – ehrenamtliche Unterstützung hat viele Gesichter und wird dringend benötigt.

Share

    Author

    Stadt Baden-Baden

    Die Stadt Baden-Baden koordiniert das gesamte ehrenamtliche Engagement rund um die Unterstützung der Neuzugewanderten mit Fluchthintergrund.
    Das gesamte Potential bezüglich non-formaler sowie informeller Bildung mit dem Ziel einer bestmöglichen Integration der Neuzugewanderten soll aufgeschlossen werden.
    Ehrenamtliche HelferInnen unterstützen die Flüchtlinge mit direkter und unmittelbarer Hilfe und arbeiten eng mit den verschiedenen Stellen der Flüchtlingshilfe und der Stadtverwaltung zusammen.
    Ob Sprachkurse, Freizeitgestaltung, Begleitung zu Ärzten oder Behörden – ehrenamtliche Unterstützung hat viele Gesichter und wird oft benötigt.

    Oben Skip to content